Was ist ein Plan zur Notfallwiederherstellung?
Definition und Erläuterung von Plänen zur Notfallwiederherstellung
Definition eines Plans zur Notfallwiederherstellung
Sie können Katastrophen zwar nicht verhindern, aber mit einem grundsoliden Plan für die Notfallwiederherstellung können Sie sich darauf vorbereiten und sicherstellen, dass die Auswirkungen für Ihr Unternehmen so gering wie möglich ausfallen. Stürme, Erdbeben, Überschwemmungen, Brände, Orkane, Terroranschläge, Cyber-Angriffe – ein guter Notfallplan sollte so viele potenzielle Katastrophen wie möglich berücksichtigen und eine klare Strategie vorgeben, die sicherstellt, dass kritische Systeme nicht nur geschützt sind, sondern auch online bleiben und Umsatzverluste auf ein absolutes Minimum beschränkt werden.
Bestimmen potenzieller Störfaktoren
Als Erstes muss ein Notfallplan eine detaillierte Analyse der potenziellen Bedrohungen oder Störfaktoren für den Betrieb enthalten. Sämtliche Szenarien sollten in Betracht gezogen werden, selbst die, die zwar denkbar, aber am wenigsten wahrscheinlich sind. Auch wenn es in Ihrer Region seit Jahrzehnten kein Erdbeben mehr gab, muss die Möglichkeit eines solchen Ereignisses berücksichtigt werden.
Leider sind es heutzutage Cyber-Angriffe, die am wahrscheinlichsten den größten Schaden anrichten. Daher sollten Sie diesen Arten von Bedrohungen Vorrang vor Naturkatastrophen einräumen.
Schutz vor Datenverlust dank Forcepoint
Was sollte ein Plan zur Notfallwiederherstellung umfassen?
Wenn Sie „Notfallwiederherstellung Plan Vorlage“ in eine Suchmaschine eingeben, werden Ihnen Hunderte verschiedener Optionen angezeigt. Das Wichtigste an einem Notfallplan ist jedoch, dass er einfach zu verstehen und umzusetzen ist, getestet und erprobt wurde und auf dem neuesten Stand der potenziellen Bedrohungen für Unternehmenssysteme ist. Ein verlässlicher Plan sollte Folgendes umfassen:
- Erklärung, Übersicht und Ziele des gesamten Plans
- Kontaktdaten aller wichtigen für die Notfallwiederherstellung zuständigen Mitarbeiter. In vielen Unternehmen wird ein dediziertes Team für die Notfallwiederherstellung gebildet.
- Detaillierte Angaben zu Notfall- und Routinemaßnahmen, die vor, während oder nach einem Notfall auszuführen sind. Wenn beispielsweise eine Sturmwarnung für Ihre Region ausgelöst wurde, kann Ihre Notfallreaktion darin bestehen, alle kritischen Systeme in ein Rechenzentrum außerhalb der Region zu verlagern, das nicht in Gefahr ist.
- Details zu etwaigen Wiederherstellungsstandorten, einschließlich Diagrammen des IT-Netzwerks und Wegbeschreibungen.
- Details zu den kritischsten Ressourcen und Systemen des Unternehmens sind ebenfalls aufzulisten, einschließlich der Auswirkungen eines Ausfalls auf den Betrieb und der maximalen Ausfallzeit jedes Systems. Sie müssen auch das Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO) für Ihr Unternehmen bestimmen. RPO bezieht sich auf das maximale Alter der Dateien, die aus einer Sicherungsquelle wiederhergestellt werden müssen, damit der normale Betrieb nach einem Notfall wieder aufgenommen werden kann. Wenn Sie ein RPO von vier Stunden angeben, müssen Sie Ihre Systeme so konfigurieren, dass mindestens alle vier Stunden eine Sicherung erfolgt. Das RTO bezieht sich auf die maximale Zeit, die ein Unternehmen hat, um seine Dateien wiederherzustellen und den Normalbetrieb fortzusetzen. Wenn Ihr RTO zwei Stunden beträgt, darf das System nicht länger ausfallen.
- Eine detaillierte und aktuelle Liste sämtlicher Software, Benutzerkonten und Lizenzschlüssel, die bei der Notfallwiederherstellung zum Einsatz kommen sollen
- Technische Informationen von Drittanbietern zur Wiederherstellung von Systemen bei einem Notfall
Übersicht über den Versicherungsschutz für Hardware und alle Aspekte der Netzwerkinfrastruktur
Notfallwiederherstellung
Ohne einen Plan zur Notfallwiederherstellung sind Sie mit der Katastrophe und den gravierenden Auswirkungen auf Ihr Unternehmen auf sich allein gestellt. Vom Verlust kritischer Systeme durch Überschwemmung oder Brand bis zum Eintreten eines verhängnisvollen Cyber-Angriffs – eine Katastrophe kann jeden Moment und oft ohne jede Vorwarnung eintreten.
Zusätzlich zur Ausarbeitung eines tragfähigen und erprobten Notfallplans benötigen Sie Systeme, die sicherstellen, dass Ihre Daten sicher sind, und zwar unabhängig davon, ob sie gerade verwendet werden, übertragen werden oder passiv ruhen. Data Loss Prevention von Forcepoint bietet dynamischen Datenschutz, Schutz vor Datenlecks und eine Reihe hochentwickelter Funktionen zum Schutz vor Datenschutzverletzungen in Ihrem Unternehmen.